Druckerpresse


Zurück zur VorSchein-Hauptseite

 

VorSchein-Formatierung

Umfang

Bei den vielen Beiträgen wird eine Seitenbegrenzung erforderlich. Die maximale Seitenzahl pro Aufsatz beträgt 15, was eine Zeichenanzahl von 28.000 Zeichen bedeutet. Die Anzahl der Zeichen kann in Word über "Datei" - "Eigenschaften" - "Statistik" abgefragt werden.
  

Textgestaltung:

Den fortlaufenden Text bitte auf Arial 12pt ohne Trennungen linksbündig formatieren. Bitte einfachen Zeilenabstand einstellen, das heißt in Word über Menü "Format" - "Absatz" alles an Formatierungen herausnehmen.

Textkopf wie folgt gestalten:

  • Name des Autors (Arial 14)
  • 1. Leerzeile (Arial 14)
  • 2. Leerzeile (Arial 14)
  • Titel (Arial 16 fett)
  • Untertitel (Arial 14 fett)
  • 1. Leerzeile (Arial 10)
  • 2. Leerzeile (Arial 10)
  • Motto (rechtsbündig Arial 10)

Neuer Absatz ohne Zwischenüberschrift:

  • Text vor Absatz (Arial 12)
  • 1 Leerzeile (Arial 12)
  • Text nach Absatz (Arial 12)

Neuer Absatz mit Zwischenüberschrift:

  • Text vor Zwischenüberschrift (Arial 12)
  • 1. Leerzeile (Arial 12)
  • 2. Leerzeile (Arial 12)
  • Zwischenüberschrift (Arial 14 fett)
  • 1 Leerzeile (Arial 12)
  • Text nach Zwischenüberschrift (Arial 12)

Fußnoten (keine Endnoten!):

  • Fußnotentext und Fußnotenzeichen (Arial 10)

Bitte genau wie in den folgenden Beispielen gestalten, da die Angleichung sehr viel Arbeit macht! Vor allem kursiv und stativ beachten: Titel von Büchern und Sammelbänden sind immer kursiv, Titel von Aufsätzen in typographischen Anführungszeichen.

  • Beispiel 1 - Ein Buch wird in der unmittelbar folgenden Fußnote mit "Ebd., S. "noch einmal zitiert:

    1 Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Band II: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution, München 1992, S. 128.

    2 Ebd., S. 129.


  • Beispiel 2 - Zitiert wird ein Buch, dasselbe Buch noch einmal zitiert, aber nicht in der unmittelbar darauffolgenden Fußnote mit "a.a.O.":

    1 Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Band II: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution, München 1992, S. 128.

    2 Ernst Bloch: Experimentum Mundi. Frage, Kategorien des Herausbringens, Praxis. Gesamtausgabe Band 15, Frankfurt am Main 1977, S. 185.

    3 Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Band II: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution, a.a.O., S. 129.


  • Beispiel 3 - In unmittelbar aufeinanderfolgenden Fußnoten wird derselbe Autor im Falle verschiedener Veröffentlichungen mit "Ders." zitiert:

    2 Ernst Bloch: Experimentum Mundi. Frage, Kategorien des Herausbringens, Praxis. Gesamtausgabe Band 15, Frankfurt am Main 1977, S. 185.

    3 Ders.: Das Prinzip Hoffnung. Gesamtausgabe Band 5, Frankfurt am Main 1977, S. 243f.


  • Beispiel 4 - Zitiert wird ein Aufsatz o.Ä. in einem Sammelband oder in einer Zeitschrift, die über ", in: " angegeben wird:

    10 Susanne Kill: "Marcuse, die Weiblichkeit und eine alte Utopie", in: Peter Erwin Jansen (Hg.), Befreiung denken - Ein politischer Imperativ, Offenbach 1990, S. 100.
 

Zum Anfang

Aktualisiert:
© Ernst Bloch Assoziation

Home - Über uns - Mitteilungen - Wörterbuch - Zu Ernst Bloch - Termine -
Bücher und Periodika -
Links ins Web - eMail - Hilfe - Suche